- Markus Bohlmann: Philosophische Konzeptionen von Lernenden zum Guten Handeln – Ergebnisse einer experimentellen Studie im Design – Based-Research
- Frank Brosow: Zur Relevanz kognitiver Verzerrungen für die Philosophie und Ethik in Theorie und Praxis
- Julia Dietrich: Warum tun wir (nicht), was wir für richtig halten? Überlegungen zu einer psychischen Wende in der Didaktik der Angewandten Ethik
- Sasha E. Euler: Orientierungskompetenz und Lebensweltlichkeit: Integrationsmöglichkeiten der Bezugswissenschaften Philosophie und Psychologie
- Klaus Feldmann: Verstehen und nicht zergliedern – eine Besinnung auf Dilthey als Bereicherung empirischer Forschung in der Philosophiedidaktik
- Melanie Förg: Glücksforschung und Forscherglück – Empiriebasierte Übungen im Philosophieunterricht am Beispiel des „Schulfachs Glück“ (nach Ernst Fritz Schubert)
- Kinga Golus: Zur objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion eines Entwurfs von philosophischer Bildung im Praxissemester Philosophie
- Helena Graf: Philosophische Bildung und sportliche Herausforderung: Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Anschlussfähigkeit von Philosophieunterricht und Bergsport
- Florian Heusinger v. Waldegge: Zwischen Empirie und Philosophie: Das Thema Internetsucht im Schulunterricht
- Frank Irmlar/Antje Knopf: Analytical Short Films: Ein Instrument zur gelingenden Verzahnung von Theorie und Praxis in der Fachdidaktik Philosophie
- Christian Klager: Skeptische Philosophiedidaktik – ein Streitvortrag
- Mario Kötter: Epistemische Kompetenz – eine transdisziplinäre Aufgabe für Philosophie- und Naturwissenschaftsdidaktik
- Christoph Kühberger: Kann man Denken nachweisen? Eine interdisziplinäre Reflektion aus geschichtsdidaktischer Perspektive“
- Jörg Peters: Philosophieren mit Comics
- Rolf Roew: Die menschliche Psyche als komplexes System – und die Folgen für den Ethikunterricht
- Anita Rösch: Unterrichtspraxis: Flucht und Migration aus interdisziplinärer Perspektive
- Hendrik Schnitzer: Ein zentraler Aspekt des Philosophieunterrichts: Grundlagerelfexion von lebensweltlich relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnissen
- Katrin Seele: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als „Wertevermittlungsdilemma“ im Ethikunterricht?
- Hubertus Stelzer: Spiel mir was! – Eine quantitative und qualitative Messung der Effizienz theatralen Philosophierens
- Stefanie Ströhla: Der normative Diskurs in der Schule – philosophische und philosophiedidaktische Überlegungen zur Diskursfähigkeit
- Philipp Thomas: Philosophically informed Science. Wie kann Wissenschaft zu philosophischer Bildung beitragen?
- René Torkler: Erzählen und Verstehen. Eine interkulturelle Perspektive für die Didaktik der Philosophie und Ethik.
- Tobias Weilandt: Selbstverständlichkeit von Bildern? Verstehen von Philosphievisualisierungen und deren Einsatz in der Didaktik
- Franz Zeder: Psychologie – Logik – Philosophie: Zur Geschichte des Unterrichtsfachs PP in Österreich